Cabo Verde

Geologie

Die Kapverdischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Sie liegen über einem Hot Spot, einer Anomalie im Wärmefluss, wo heisses Material aus dem Erdmantel wie ein Schweissbrenner durch die Erdkruste nach oben dringt. Hot Spots sind stationär, sie ändern ihre Lage nie. Wandert eine Platte der Erdkruste im Laufe der Jahrmillionen über einen Hot Spot hinweg, so werden die Vulkaninseln – wie in Hawaii – perlschnurartig aneinander gereiht. Nicht so im Kapverdischen Archipel. Denn hier ist auch die Afrikanische Platte relativ ortsfest, und so entstand eine Gruppe von Inseln, die keine signifikante Anordnung zeigen.

Fogo ist die jüngste der Inseln, und ihr Vulkan ist immer noch aktiv. Im Jahr 1995 erfolgte der letzte Ausbruch, und im Herbst 2000 registrierten die Messgeräte erhöhte vulkanische Aktivität im Untergrund. Zum Ausbruch kam es damals jedoch nicht. Ein neuerlicher Ausbruch ist jederzeit möglich, und ein Netz von Überwachungseinrichtungen soll rechtzeitig vor der Gefahr warnen.

Auch Brava ist eine recht junge Insel. In historischer Zeit fanden jedoch keine Ausbrüche mehr statt. Insgesamt 15 morphologisch junge Krater sind entlang von zwei oder drei Lineamenten angeordnet, die sich im Zentrum der Insel kreuzen. Bei den meisten dieser jungen Eruptionen reagierte basisches, phonolithisches Magma mit Grundwasser, das in älteren vulkanischen Gesteinen eingeschlossen ist. Explosive Ausbrüche mit Schweissschlacken sowie Block- und Aschenablagerungen waren die Folge. Das relativ geringe Alter der Krater und zahlreiche, wenngleich schwache Erdbeben in den letzten Jahren zeigen, dass der Vulkanismus auf Brava noch nicht erloschen ist. Neue Ausbrüche sind durchaus möglich.

benfalls nacheiszeitlich aktiv waren die Vulkane auf São Vicente. Das auffallendste vulkanische Element der Insel ist die halbkreisförmige Bucht von Mindelo. Sie ist eine Caldera, ein vulkanisches Einbruchsbecken, das einseitig vom Meer angeknabbert wurde. Eine Caldera entsteht, wenn nach einem grossen Ausbruch die nun völlig entleerte Magmenkammer in sich zusammen bricht. Basische Laven bedecken die beiden Halbinseln, die die Bucht einrahmen.

Die anderen Inseln sind älter. Auf einigen haben die Wellen ebene Flachwasserzonen geschaffen, auf denen Rotalgen für eine bescheidene Kalksedimentation sorgen. Über dem Meeresspiegel können solche Algenkalke beispielweise auf der Insel Santiago im Hafen von Tarrafal beobachtet werden.